Eurasischer Wolf

Mit regelmäßigem Monitoring untersucht die Wildnisstiftung die Entwicklung der Wölfe in ihren Wildnisgebieten und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Wolfspopulationen in Brandenburg und den Räuber-Beute-Dynamiken in natürlichen Systemen, in denen sich Lebensgemeinschaften ungestört von menschlichen Eingriffen entwickeln können.

Eurasicher Wolf blick über die Schulter

Lange Beine, aufrechte, dreieckige Ohren, ein gelblich-braunes Fell mit grauer Schattierung – das ist der Eurasische Wolf (Canis lupus lupus), auch bekannt als Europäischer Grauwolf. Im Jahr 2000 hat das erste Wolfsrudel seit 150 Jahren wieder in Deutschland Fuß gefasst und konnte sich seither hierzulande immer weiter ausbreiten.

Wölfe leben zusammen in einem Familienrudel. Das bedeutet das Rudel setzt sich aus dem Elternpaar, den Jungtieren aus einem oder mehreren Vorjahren und den Jungtieren des aktuellen Jahres zusammen. Die Jungtiere der Vorjahre helfen den Eltern bei der Aufzucht der Welpen. Nach meist zwei oder drei Jahren verlässt der Nachwuchs das Rudel. Dann macht sich jeder junge Wolf auf Wanderschaft um einen Partner zu finden und ein eigenes Rudel zu gründen. Hierbei kann er bis zu 1000 km von seinem Geburtsrudel abwandern. Ein Wolfsrevier erstreckt sich über etwa 200 km² und umfasst hauptsächlich Wälder und Grasland. Hier leben auch die Beutetiere der Wölfe: über 96% seiner Beute machen Rehe, Rothirsche und Wildschweine aus, gelegentlich frisst er auch kleinere Säugetiere wie Hasen.

Auch wenn sich viele Märchen und Geschichten um den „bösen Wolf“ ranken, der es auf allerlei hilflose Tier und Menschen abgesehen hat machen Nutztiere, wie zum Beispiel Schafe, lediglich 1% der Beute eines Wolfes aus und es gibt keinen bekannten Fall, in welchem ein Mensch von einem Wolf angegriffen wurde. Wenn sich ein Wolf doch mal in ein Wohngebiet verirrt handelt es sich meist um einen unerfahrenen Jungwolf auf der Suche nach einem eigenen Revier.

Kommt es mal zu einer Begegnung zwischen Mensch und Wolf so hat der Wolf für gewöhnlich noch größeren Respekt vor dem Menschen als anders herum und geht ihm lieber aus dem Weg. Sollte man dennoch das Gefühl haben, dass er einem zu nahe kommt, kann man ihn durch lautes Sprechen oder Rufen vertreiben. Man sollte in jedem Fall nicht davonlaufen oder versuchen dem Wolf noch näher zu kommen.

 

Andere Themen

Ein Moorfrosch schaut aus dem Wasser ©Dr. Tilo Geisel

Moor

Als Extremstandorte beherbergen Moore nicht nur viele spezialisierte Arten, sondern leisten durch ihre Wasser- und Kohlenstoffspeicherkapazität einen unverzichtbaren Beitrag für den Menschen.

Sonnentau Nahaufnahme ©Dr. Tilo Geisel

Sonnentau

Um den Nährstoffmangel in seinen Lebensräumen zu kompensieren, hat der rundblättrige Sonnentau eine ganz besondere Methode entwickelt, in der Moorlandschaft zu überleben.

Wildkatze blickt in die Ferne©Dr. Tilo Geisel

Wildkatze

Die nachtaktive europäische Wildkatze findet in der unzerschnittenen Landschaft ungestörte Rückzugsmöglichkeiten und durch den Artenreichtum genügend Nahrung auf ihren Streifzügen.

Gehölze mit herbstlicher Färbung besiedeln den Sandtrockenrasen

Sukzession

Auf den Sandflächen der ehemaligen Truppenübungsplätze kann sich die Natur seit mehr als 30 Jahren ungestört entwickeln. Pionierpflanzen ebnen den Weg für ganze Ökosysteme und verdrängte Tierarten kehren zurück.

Waldentwicklung. Foto: Dr. Tilo Geisel

Wildtiermanagement und Jagd

Das Wildtiermanagement in den Randbereichen der Wildnisgebiete ist darauf ausgerichtet, möglichst störungsarm zu sein. Im Vergleich zur Jagd auf anderen Flächen gibt es in unseren Wildnisgebieten örtlich angepasste Jagdzeiten und eine reduzierte Intensität.

Vierpunkt-Flechtenbärchen (Lithosia quadra), Foto: Hamon jp, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Vierpunkt-Flechtenbärchen

Die Raupen des in vielen Gebieten bereits seltenen Vierpunkt-Flechtenbärchens (Lithosia quadra) entwickeln sich zu ganz besonderen Nachtfaltern aus der Familie der Bärenspinner (Arctiinae).

Eurasischer Wolf steht mit den Vorderbeinen auf umgestürztem Baum

Wolf

Sichere Rückzugsräume sind für die nach deutschem und europäischem Recht streng geschützten Tiere sehr wertvoll und helfen Konflikte zu reduzieren. Wildnisgebiete sind durch ihre Größe und Unzerschnittenheit sowie das gute Nahrungsangebot als Lebensraum für Wölfe bestens geeignet.

Männlicher Rothirsch mit großem Geweih

Rothirsch

Der Rothirsch beeindruckt mit seinem imposanten Geweih und seinem ausgeprägten Sozialverhalten, jedoch steht er vor wachsenden Herausforderungen aufgrund von Lebensraumverlust.

Raufußkauz auf einem Ast sitzend

Raufußkauz

Der Raufußkauz, ein nächtlicher Jäger, bedroht durch den Verlust geeigneter Lebensräume und die zunehmende Fragmentierung von Waldgebieten.

Mopsfledermaus liegt auf einem Stein

Mopsfledermaus

Die Mopsfledermaus zeichnet sich durch ihre abgeflachte Nase und breiten, zusammengewachsenen Ohren aus und ist nachtaktiv.

Hirschkäfer. Foto: Sebastian Hennigs

Hirschkäfer

In den Wäldern Europas verbirgt sich ein faszinierendes Lebewesen von beachtlicher Größe und ökologischer Bedeutung: der Hirschkäfer.

Käfer an Totholz

Wildnis in Deutschland

Wildnisgebiete sind Flächen, in denen die dynamischen Kräfte der Natur unbeeinflusst wirken können.

Totholz in einem nachwachsenden Wald

Totholz

Zu einem gesunden Wald gehören alte und abgestorbene Bäume. Totholz umfasst stehende oder umgefallene Stämme, einzelne tote Äste an einem alten Baum, Asthaufen oder Strünke.

Vogel Ziegenmelker sitzt auf Ast

Ziegenmelker

Zahlreiche Mythen und Legenden ranken sich um Caprimulgus europaeus, die Nachtschwalbe. Gemäß Übersetzung ihres lateinischen Namens wird sie auch Europäischer Ziegenmelker genannt.