Hirschkäfer

Lucanus cervus – Der größte Käfer Europas

Hirschkäfer fliegt los

Fotos: Sebastian Hennigs; AdobeStock – stock.adobe.com

Der Hirschkäfer ist mit seinem bis zu acht Zentimetern langem Körper der größte Käfer in Europa.

Sowohl der deutsche als auch der wissenschaftliche Name (Lucanus = Waldbewohner, cervus = Hirsch) spielen auf die vergrößerten Mandibeln (Oberkiefer) der Männchen an, welche an die Geweihstangen eines Hirschs erinnern. Mithilfe dieser kämpfen die Männchen während der Paarungszeit gegeneinander um das Paarungsrecht. Zudem kann das Männchen das Weibchen während der Paarung wie mit einer Zange festhalten und so daran hindern, wegzulaufen. Zur Zerkleinerung von Nahrung sind diese Mundwerkzeuge allerdings nicht mehr geeignet. Als ausgewachsene Käfer ernähren sie sich nur noch von Baumsaft, welcher aus Wundstellen in der Rinde aus dem Baum austritt. Hier können die Weibchen ein bisschen nachhelfen, indem sie die Wunden mit ihrem deutlich kleineren aber kräftigem Kiefer weiter aufbrechen. Diese Lebensweise stellt nur einen sehr kleinen Teil ihres Lebens dar, welcher lediglich wenige Wochen dauert.

Den deutlich größeren Teil ihres Lebens verbringen Hirschkäfer als Larve unter der Erde. Etwa 14 Tage nach der Eiablage in bis zu einem halben Meter Tiefe schlüpfen die Larven und ernähren sich von krankem und totem Holz mit Pilzbefall. Je nach Nahrungsverfügbarkeit verbringen sie zwischen drei und acht Jahren unter der Erde, bevor sie sich verpuppen und schließlich als Käfer an die Erdoberfläche kommen.

Auf der Roten Liste Deutschlands wird er Hirschkäfer als „stark gefährdet“ (Kategorie 2) eingestuft. Dies lässt sich vor allem auf den Rückgang geeigneter Lebensräume und Bruthabitate zurückführen. Durch die Intensivierung der Forstwirtschaft gibt es in unseren Wäldern immer weniger Laubholz und Totholz wird nicht mehr in den Wäldern liegen gelassen. Doch besonders als Nahrungsquelle ist der Hirschkäfer vor allem auf krankes und totes Laubholz, insbesondere das von Eichen angewiesen. Ohne diese Grundlage können sich die Larven nicht ausreichend entwickeln und die Weibchen finden keine geeigneten Ablagestellen für ihre Eier. Dieses Problem wird durch die Zunahme von urbanen und landwirtschaftlich genutzten Gebieten noch verschärft.

Um dem Rückgang der Hirschkäferpopulation entgegenzuwirken sollten Totholz und kranke Bäume nicht entfernt und Baumstümpfe stehen gelassen werden. Des Weiteren können sogenannte Hirschkäferburgen aus eingegrabenen Eichenstämmen und Eichensägemehl angelegt werden, um den Tieren zusätzlichen Brutraum zur Verfügung zu stellen. Ob ergriffene Schutzmaßnahmen auch erfolgreich waren lässt sich aufgrund der langen Larvenzeit erst einige Jahre später beurteilen.

 

Andere Themen

Männlicher Rothirsch mit großem Geweih

Rothirsch

Der Rothirsch beeindruckt mit seinem imposanten Geweih und seinem ausgeprägten Sozialverhalten, jedoch steht er vor wachsenden Herausforderungen aufgrund von Lebensraumverlust.

Raufußkauz auf einem Ast sitzend

Raufußkauz

Der Raufußkauz, ein nächtlicher Jäger, bedroht durch den Verlust geeigneter Lebensräume und die zunehmende Fragmentierung von Waldgebieten.

Mopsfledermaus liegt auf einem Stein

Mopsfledermaus

Die Mopsfledermaus zeichnet sich durch ihre abgeflachte Nase und breiten, zusammengewachsenen Ohren aus und ist nachtaktiv.

Hirschkäfer. Foto: Sebastian Hennigs

Hirschkäfer

In den Wäldern Europas verbirgt sich ein faszinierendes Lebewesen von beachtlicher Größe und ökologischer Bedeutung: der Hirschkäfer.

Käfer an Totholz

Wildnis in Deutschland

Wildnisgebiete sind Flächen, in denen die dynamischen Kräfte der Natur unbeeinflusst wirken können.

Totholz in einem nachwachsenden Wald

Totholz

Zu einem gesunden Wald gehören alte und abgestorbene Bäume. Totholz umfasst stehende oder umgefallene Stämme, einzelne tote Äste an einem alten Baum, Asthaufen oder Strünke.

Vogel Ziegenmelker sitzt auf Ast

Ziegenmelker

Zahlreiche Mythen und Legenden ranken sich um Caprimulgus europaeus, die Nachtschwalbe. Gemäß Übersetzung ihres lateinischen Namens wird sie auch Europäischer Ziegenmelker genannt.