Die Flächen der Stiftung
Naturlandschaften
Brandenburg
Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg wurde im Jahr 2000 von öffentlichen und privaten Stiftern gegründet und hat die Chance ergriffen, ehemalige Militärflächen in Brandenburg durch Kauf dauerhaft für den Wildnisschutz zu sichern.
Auf vier ehemaligen Truppenübungsplätzen besitzt und betreut sie Flächen mit einer Größe von insgesamt über 14.350 Hektar. Ausdehnung, Unzerschnittenheit und Wildnisentwicklung machen diese Flächen zu seltenen Kleinoden in der stark genutzten Kulturlandschaft Deutschlands.
Auf dem größten Teil der Stiftungsflächen finden bereits jetzt keine Eingriffe in die Natur mehr statt, so dass sich Wildnis entwickelt. Damit leistet die Stiftung einen Beitrag zur Erfüllung der Wildnissziele der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Darüber hinaus setzt sich sie sich für die ökologische Vernetzung ihrer Flächen ein und macht sie in ausgewählten Bereichen durch Wanderwege und geführte Exkursionen erlebbar.
Tangersdorf
Mit rund 670 Hektar ist das Wildnisgebiet Tangersdorf die kleinste der Stiftungsflächen. Es ist jedoch in ein größeres Naturschutzgebiet eingebettet und befindet sich auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz mit einer Gesamtgröße von 6.000 Hektar.
Größe/Landschaften
670 ha mit wertvollen Gewässern, Mooren, alten Naturwäldern und Heidelandschaften.
Besonderheiten
Aktivitäten von Biberfamilien, die im Umfeld der Stiftungsfläche ein bestehendes Gewässer in eine 150 Hektar große Staufläche mit Seen und Feuchtgebieten gewandelt haben. Auch seltenen Insekten- und Vogelarten sind charakteristisch für das Wildnisgebiet Tangersdorf.
Jüterbog
Das Wildnisgebiet Jüterbog ist die größte Eigentumsfläche der Wildnisstiftung. Da sie vom 19. Jahrhundert bis in die 1990er Jahre militärisch genutzt wurde, blieb hier ein riesiges zusammenhängendes Gebiet unbesiedelt und ohne Straßen und private Nutzflächen erhalten. Die Gesamtfläche des ehemaligen Truppenübungsplatzes umfasst 9.300 Hektar.
Größe/Landschaften
7.140 ha mit großer landschaftlicher Vielfalt von Sanddünen, Heide und Pionierwäldern im zentralen Bereich bis hin zu Feuchtgebieten und älteren Wäldern in den Randlagen.
Erleben
30 km Wanderwegenetz, beeindruckende Binnendüne und geführte Exkursionen.
Heidehof
Das Wildnisgebiet Heidehof ist nur ein paar Kilometer vom Wildnisgebiet Jüterbog entfernt und Teil eines noch größeren ehemaligen Truppenübungsplatzes mit einer Gesamtfläche von 12.000 Hektar. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg besitzt dort rund 3.390 Hektar.
Größe/Landschaften
3.390 ha mit Pionierwäldern, Offenlandflächen und Heideflächen.
Besonderheiten
Das Wildnisgebiet Heidehof bietet viel Raum für das heimische Wolfsrudel und viele seltene Insekten- und Vogelarten wie z. B. Segelfalter und Ziegenmelker.
Wildnisgebiet Lieberose
Das Wildnisgebiet Lieberose umfasst 3.150 Hektar Flächen, die Teil des größten ehemaligen Truppenübungsplatzes Ostdeutschlands sind. Ein Mosaik naturnaher Wald- und Gewässerlebensräume findet sich hier mit einer großen Vielfalt an Tierarten mit eindrucksvollen Vertretern wie Wolf, Fischotter, Biber und Seeadler.
Größe/Landschaften
3.150 ha als Teil des 25.500 ha großen ehemaligen Truppenübungsplatzes mit wertvollen Mooren und Seen, Heiden und großen Sandflächen.
Erleben
Aussicht vom ehemaligen Generalshügel, Sternen- und Wildnispfad sowie ausgewiesene Wanderwege und geführte Exkusionen.
Unsere Wildnisgebiete
Wildnisgebiet Lieberose
Eine Vielfalt naturnaher Wald- und Gewässerlebensräume findet sich auf der Stiftungsfläche Lieberose. Wertvolle Moore und Seen bilden zusammen mit Heiden und großen Sandflächen ein Mosaik verschiedener Landschaften.
Wildnisgebiet Jüterbog
Die Jüterboger Fläche ist mit rund 7.200 Hektar die größte Eigentumsfläche der Wildnisstiftung. Da sie vom 19. Jahrhundert bis in die 1990er Jahre militärisch genutzt wurde, blieb hier eine riesige zusammenhängende Fläche unbesiedelt und ohne Straßen und private Nutzflächen erhalten.
Wildnisgebiet Heidehof
Das Wildnisgebiet Heidehof ist nur ein paar Kilometer vom Wildnisgebiet Jüterbog entfernt und Teil eines noch größeren ehemaligen Truppenübungsplatzes mit einer Gesamtfläche von 12.000 Hektar. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg besitzt dort rund 3.400 Hektar.
Wildnisgebiet Tangersdorf
Mit rund 670 Hektar ist das Wildnisgebiet Tangersdorf die kleinste der Stiftungsflächen. Sie ist jedoch in ein größeres Naturschutzgebiet eingebettet und befindet sich auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz mit einer Gesamtgröße von 6.000 Hektar.