Raufußkauz

Nächtlicher Jäger der Nadelwälder

Raufußkauz vor Herbstlaub

Fotos: Wildmedia – AdobeStock; Martin Kubik – Adobe Stock – stock.adobe.com

Der Raufußkauz (Aegolius funereus) ist eine der zehn in Deutschland heimischen Eulenarten und geht ausschließlich während der Nacht auf Jagd.

Hierbei verlässt er sich voll auf sein Gehör. Wie bei vielen anderen Eulenarten sind auch beim Raufußkauz die äußeren Gehörgänge unterschiedlich hoch positioniert. Diese Asymmetrie ist bei ihm besonders stark ausgeprägt, wodurch er die Position seiner Beutetiere besonders gut lokalisieren kann. Zu diesen gehören vor allem kleine Nagetiere, seltener auch kleinere Vögel. Während der Brutzeit werden die erbeuteten Tiere auch häufig in Nahrungsdepots in alten Spechthöhlen gesammelt. Doch nicht nur als Nahrungsdepot, sondern auch als Brutplatz werden Baumhöhlen benötigt.

Am wohlsten fühlt sich der Raufußkauz in Nadelwäldern und nadelholzdominierten Mischwäldern mit deckungsreichen Versteckmöglichkeiten für den Tag und freien Bereichen für die Jagd. Da ein solcher Lebensraum vor allem im borealen Bereich und in Mittelgebirgen und Gebirgen zwischen 800 und 2000 m zu finden ist, kommt auch der Raufußkauz hauptsächlich in diesen Bereichen vor. Zunehmend lässt sich aber auch eine Ausbreitungstendenz in die Niederungslagen Mitteleuropas feststellen.

Neben den markanten gelben Augen fällt vor allem die weiße Befiederung der Beine bis zu den Krallen auf. Von diesem Merkmal leitet sich auch der deutsche Name ab, da das mittelhochdeutsche Wort „rūch“ so viel wie „haarig, behaart“ bedeutet. Da der etwa 25 cm große Vogel tagsüber gut versteckt an einen Baumstamm gelehnt schläft und durch das eulentypische Gefieder einen sehr leisen Flug hat bekommt man ihn nur sehr selten zu Gesicht. Aber in ruhigen Nächten kann sein schnelle Rufabfolge zum Teil noch in über 2 km Entfernung gehört werden. Sollte aber ein Fressfeind des Raufußkauz in der Nähe sein, wie Mader oder Waldkauz, so wird der Ruf eingestellt.

 

Andere Themen

Waldentwicklung. Foto: Dr. Tilo Geisel

Wildtiermanagement und Jagd

Das Wildtiermanagement in den Randbereichen der Wildnisgebiete ist darauf ausgerichtet, möglichst störungsarm zu sein. Im Vergleich zur Jagd auf anderen Flächen gibt es in unseren Wildnisgebieten örtlich angepasste Jagdzeiten und eine reduzierte Intensität.

Vierpunkt-Flechtenbärchen (Lithosia quadra), Foto: Hamon jp, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Vierpunkt-Flechtenbärchen

Die Raupen des in vielen Gebieten bereits seltenen Vierpunkt-Flechtenbärchens (Lithosia quadra) entwickeln sich zu ganz besonderen Nachtfaltern aus der Familie der Bärenspinner (Arctiinae).

Eurasischer Wolf steht mit den Vorderbeinen auf umgestürztem Baum

Wolf

Sichere Rückzugsräume sind für die nach deutschem und europäischem Recht streng geschützten Tiere sehr wertvoll und helfen Konflikte zu reduzieren. Wildnisgebiete sind durch ihre Größe und Unzerschnittenheit sowie das gute Nahrungsangebot als Lebensraum für Wölfe bestens geeignet.

Männlicher Rothirsch mit großem Geweih

Rothirsch

Der Rothirsch beeindruckt mit seinem imposanten Geweih und seinem ausgeprägten Sozialverhalten, jedoch steht er vor wachsenden Herausforderungen aufgrund von Lebensraumverlust.

Raufußkauz auf einem Ast sitzend

Raufußkauz

Der Raufußkauz, ein nächtlicher Jäger, bedroht durch den Verlust geeigneter Lebensräume und die zunehmende Fragmentierung von Waldgebieten.

Mopsfledermaus liegt auf einem Stein

Mopsfledermaus

Die Mopsfledermaus zeichnet sich durch ihre abgeflachte Nase und breiten, zusammengewachsenen Ohren aus und ist nachtaktiv.

Hirschkäfer. Foto: Sebastian Hennigs

Hirschkäfer

In den Wäldern Europas verbirgt sich ein faszinierendes Lebewesen von beachtlicher Größe und ökologischer Bedeutung: der Hirschkäfer.

Käfer an Totholz

Wildnis in Deutschland

Wildnisgebiete sind Flächen, in denen die dynamischen Kräfte der Natur unbeeinflusst wirken können.

Totholz in einem nachwachsenden Wald

Totholz

Zu einem gesunden Wald gehören alte und abgestorbene Bäume. Totholz umfasst stehende oder umgefallene Stämme, einzelne tote Äste an einem alten Baum, Asthaufen oder Strünke.

Vogel Ziegenmelker sitzt auf Ast

Ziegenmelker

Zahlreiche Mythen und Legenden ranken sich um Caprimulgus europaeus, die Nachtschwalbe. Gemäß Übersetzung ihres lateinischen Namens wird sie auch Europäischer Ziegenmelker genannt.