Presseinformationen

Entdecken Sie auf unserer Seite aktuelle Pressemitteilungen, hochwertiges Bildmaterial für redaktionelle Zwecke – von beeindruckenden Landschaftsaufnahmen bis zu Projektbildern und weitere Informationen zu Themen rund um die Wildnis.

Als Ansprechpartner*innen stehen wir Ihnen gern für Presseanfragen und Hintergrundinformationen zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Ihnen umfassende Einblicke in die faszinierende Welt der Wildnis zu bieten und Sie bei Ihren journalistischen Anliegen zu unterstützen.

Dr. Tilo Geisel. Foto: Tobias Geisel

Film- und Fotoanfragen in unseren Wildnisgebieten

Unsere Wildnisgebiete bieten beeindruckende Landschaften und besondere Naturmotive, die für Medienprojekte von großem Interesse sind. Gleichzeitig sind es sensible Schutzräume auf ehemaligen Truppenübungsplätzen – mit wertvollen Lebensräumen, aber auch mit Gefahren durch alte Kampfmittel. Deshalb gibt es klare Regeln, an die wir uns halten müssen.

Wir freuen uns über journalistisches Interesse und unterstützen Medien gern bei der Recherche, Themenfindung und Umsetzung von Dreharbeiten. Die wichtigsten Hinweise und Voraussetzungen für Film- und Fotoanfragen haben wir unten in den FAQs zusammengestellt.

FAQ – Film- und Fotoanfragen Wildnisstiftung

An wen können sich Medien wenden?

Presse- und Medienvertreter*innen aus TV, Radio, Print oder Online können sich gern direkt an uns wenden (presse@stiftung-nlb.de). Wir prüfen jede Anfrage individuell und finden gemeinsam passende Drehorte oder Motive, die spannende Geschichten aus der Wildnis ermöglichen.

Welche Themen bieten wir für Pressearbeit an?

Wir unterstützen Medien gern mit spannenden und bildstarken Themen – von seltenen Tierarten wie der Wildkatze über saisonale Besonderheiten wie die Heideblüte oder das Leuchten der Glühwürmchen bis hin zu Einblicken in unseren vorbeugenden Waldbrandschutz. Auf Wunsch vermitteln wir Expert*innen und stellen Bildmaterial oder Drehideen zur Verfügung.

Bieten wir Freianzeigen oder Bildmaterial an?

Ja. Für Medien, die unsere Arbeit unterstützen möchten, stellen wir  Freianzeigen sowie redaktionell nutzbares Bildmaterial zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns bei weiteren Wünschen direkt an.

Sind kommerzielle Drehs oder Shootings möglich?

Reine Werbeproduktionen, Mode- oder Image-Shootings sowie andere rein kommerzielle Formate können wir auf unseren Flächen leider nicht ermöglichen – unser Auftrag ist der Schutz und die Entwicklung von Wildnis.

Hinweis: Kommerzielle Nutzungen, Befahrungen und Drohneneinsätze ohne Genehmigung können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden (Bußgeldrahmen bis zu 65.000 EUR).

Was gilt für Kunstprojekte oder Studienarbeiten?

Das ist in Einzelfällen möglich. Wir prüfen jede Anfrage und berücksichtigen dabei, dass unsere Zeit und Ressourcen vor allem in die Naturschutzarbeit fließen. Wenn wir es ermöglichen können, finden Drehs oder Projekte nach Einweisung und in Begleitung unserer Mitarbeiter*innen statt.

Kann ich in der Lieberoser Wüste drehen?

Es ist nicht möglich, in der Lieberoser Wüste zu drehen – das Gebiet darf nicht betreten werden, da es dort keine entmunitionierten Wanderwege gibt und Gefahren durch alte Kampfmittel bestehen. Medienanfragen prüfen wir im Einzelfall, können aber in der Regel nur alternative Drehorte im Wildnisgebiet Lieberose anbieten, z. B. rund um die „Aussicht Wildnis“ mit einem Netz ausgewiesener und sicherer Wanderwege.

➡ Wanderwege-Übersicht: www.wildnisstiftung.de/wanderwege-lieberose

Darf ich mit der Drohne fliegen?

Drohnenflüge sind im Naturschutzgebiet grundsätzlich nicht erlaubt, um Tiere und Landschaft zu schützen. In seltenen Ausnahmefällen können Genehmigungen von der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde nach Beantragung ausgestellt werden.

  • Lieberose: Landkreis Dahme-Spreewald – uNB Umweltamt
  • Jüterbog: Landkreis Teltow-Fläming – Untere Naturschutzbehörde

Hinweis: Kommerzielle Nutzungen, Befahrungen und Drohneneinsätze ohne Genehmigung können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden (Bußgeldrahmen bis zu 65.000 EUR).

Aktuelle Pressemitteilungen

Jahresrückblick und Neuigkeiten zu Wildnisbilanz und Naturbewusstsein

09. Dezember 2024

Jahresrückblick und Neuigkeiten zu Wildnisbilanz und Naturbewusstsein

Die Wildnisstiftung blickt zurück auf das Jahr 2024 und informiert über Neuigkeiten zu Naturbewusstsein und Wildnisbilanz in Deutschland.

Wildnisstiftung organisiert erfolgreiche BfN-Tagung Wildnis im Dialog

19. November 2024

Wildnisstiftung organisiert erfolgreiche BfN-Tagung Wildnis im Dialog

Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg - Die Wildnisstiftung organisiert auch von 2024-2026 wieder die Tagungsreihe Wildnis im Dialog für das Bundesamt für Naturschutz. Vom 4.-7.11.2024 fand die Tagung zum Thema "Gemeinsam für mehr Wildnis" an der Internationalen Naturschutzakademie des BfN auf der Insel Vilm statt.

EMB überreicht 12.500 Euro-Scheck für Projekte im Naturpark Uckermärkische Seen

19. September 2024

EMB überreicht 12.500 Euro-Scheck für Projekte im Naturpark Uckermärkische Seen

Die EMB und viele ihrer Kunden unterstützen mit diesem Beitrag, der über das Energieprodukt „EMB Natur“ gesammelt wird, die Erhaltung der Heide durch Beweidung, den Kauf von Naturschutzflächen und Umweltbildung im Naturschutzgebiet Kleine Schorfheide.

Starke Partnerschaft im Waldbrandschutz im Wildnisgebiet Jüterbog

17. September 2024

Starke Partnerschaft im Waldbrandschutz im Wildnisgebiet Jüterbog

Gemeinsame Waldbrandschutzmaßnahmen im Wildnisgebiet auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog: Waldbrandschutzsystem stellt erneut seine Wirksamkeit unter Beweis.

Annalena Baerbock informiert sich über Forschungsprojekt PYROPHOB im Wildnisgebiet Jüterbog

30. August 2024

Annalena Baerbock informiert sich über Forschungsprojekt PYROPHOB im Wildnisgebiet Jüterbog

Feuer- und klimawandelresilienter Wald von morgen – Annalena Baerbock informiert sich über den aktuellen Forschungsstand von PYROPHOB im Wildnisgebiet Jüterbog

Frühe Blütenpracht auf Brandenburger Heideflächen

08. August 2024

Frühe Blütenpracht auf Brandenburger Heideflächen

Ranger*innen spielen weltweit eine unverzichtbare Rolle im Schutz unserer Natur. Seit fast 25 Jahren sind sie auch in den Wildnisgebieten der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung aktiv und widmen sich dem Erhalt kostbarer Naturschätze sowie der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt.

Ranger und Rangerinnen im Einsatz: Zum World Ranger Day würdigen wir die Hüter*innen der Wildnis

29. Juli 2024

Ranger und Rangerinnen im Einsatz: Zum World Ranger Day würdigen wir die Hüter*innen der Wildnis

Ranger*innen spielen weltweit eine unverzichtbare Rolle im Schutz unserer Natur. Seit fast 25 Jahren sind sie auch in den Wildnisgebieten der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung aktiv und widmen sich dem Erhalt kostbarer Naturschätze sowie der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt.

Wolfswelpen in den Wildnisgebieten der Wildnisstiftung

02. Juli 2024

Wolfswelpen in den Wildnisgebieten der Wildnisstiftung

Es gibt Wolfsnachwuchs in den Wildnisgebieten Jüterbog und Heidehof. Das zeigen automatische Wildtierkameras der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung. In den beiden Wildnisgebieten finden die faszinierenden Wildtiere beste Lebensbedingungen. Bereits 2011 gab es hier den ersten Wolfsnachwuchs.

Natürliche Waldentwicklung und neue Wildnisgebiete: Brandenburg gibt Beispiel auch für andere Bundesländer

04. Juni 2024

Natürliche Waldentwicklung und neue Wildnisgebiete: Brandenburg gibt Beispiel auch für andere Bundesländer

Brandenburg hat nach einem Ministerialerlass nun insgesamt zehn Prozent des Landeswaldes in die natürliche Waldentwicklung entlassen. Die Initiative Wildnis in Deutschland – ein Zusammenschluss von 21 Naturschutzorganisationen – begrüßt diesen Schritt als wichtigen Beitrag auch für die Erreichung des Zwei-Prozent-Wildnisziels in Deutschland, fordert aber auch eine rechtliche Sicherung der entstandenen Wildnisgebiete.

Ansprechpartnerinnen Presse

Isabel Gabei

Isabel Gabei

Kommunikation- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 0159-06515120

Anika Niebrügge

Anika Niebrügge

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 0176-73 54 54 70

Blauer Falter auf Heideblüte
Melde dich
jetzt zum
Newsletter an

Wildnis ins Postfach!
Newsletter

In der Wildnis ist tierisch was los! Erfahren Sie die wildesten Neuigkeiten und erhalten Informationen zu aktuellen Projekten, Aktionen, Veranstaltungen und Tiersichtungen. Mit unserem kostenfreien Wildnis-Newsletter wandern regelmäßig alle Themen rund um den Schutz von Wildnis und wilder Natur direkt in Ihr Mail-Postfach.