Presseinformationen
Entdecken Sie auf unserer Seite aktuelle Pressemitteilungen, hochwertiges Bildmaterial für redaktionelle Zwecke – von beeindruckenden Landschaftsaufnahmen bis zu Projektbildern und weitere Informationen zu Themen rund um die Wildnis.
Als Ansprechpartner*innen stehen wir Ihnen gern für Presseanfragen und Hintergrundinformationen zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Ihnen umfassende Einblicke in die faszinierende Welt der Wildnis zu bieten und Sie bei Ihren journalistischen Anliegen zu unterstützen.

Film- und Fotoanfragen in unseren Wildnisgebieten
Unsere Wildnisgebiete bieten beeindruckende Landschaften und besondere Naturmotive, die für Medienprojekte von großem Interesse sind. Gleichzeitig sind es sensible Schutzräume auf ehemaligen Truppenübungsplätzen – mit wertvollen Lebensräumen, aber auch mit Gefahren durch alte Kampfmittel. Deshalb gibt es klare Regeln, an die wir uns halten müssen.
Wir freuen uns über journalistisches Interesse und unterstützen Medien gern bei der Recherche, Themenfindung und Umsetzung von Dreharbeiten. Die wichtigsten Hinweise und Voraussetzungen für Film- und Fotoanfragen haben wir unten in den FAQs zusammengestellt.
FAQ – Film- und Fotoanfragen Wildnisstiftung
An wen können sich Medien wenden?
Presse- und Medienvertreter*innen aus TV, Radio, Print oder Online können sich gern direkt an uns wenden (presse@stiftung-nlb.de). Wir prüfen jede Anfrage individuell und finden gemeinsam passende Drehorte oder Motive, die spannende Geschichten aus der Wildnis ermöglichen.
Welche Themen bieten wir für Pressearbeit an?
Wir unterstützen Medien gern mit spannenden und bildstarken Themen – von seltenen Tierarten wie der Wildkatze über saisonale Besonderheiten wie die Heideblüte oder das Leuchten der Glühwürmchen bis hin zu Einblicken in unseren vorbeugenden Waldbrandschutz. Auf Wunsch vermitteln wir Expert*innen und stellen Bildmaterial oder Drehideen zur Verfügung.
Bieten wir Freianzeigen oder Bildmaterial an?
Ja. Für Medien, die unsere Arbeit unterstützen möchten, stellen wir Freianzeigen sowie redaktionell nutzbares Bildmaterial zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns bei weiteren Wünschen direkt an.
Sind kommerzielle Drehs oder Shootings möglich?
Reine Werbeproduktionen, Mode- oder Image-Shootings sowie andere rein kommerzielle Formate können wir auf unseren Flächen leider nicht ermöglichen – unser Auftrag ist der Schutz und die Entwicklung von Wildnis.
⚠ Hinweis: Kommerzielle Nutzungen, Befahrungen und Drohneneinsätze ohne Genehmigung können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden (Bußgeldrahmen bis zu 65.000 EUR).
Was gilt für Kunstprojekte oder Studienarbeiten?
Das ist in Einzelfällen möglich. Wir prüfen jede Anfrage und berücksichtigen dabei, dass unsere Zeit und Ressourcen vor allem in die Naturschutzarbeit fließen. Wenn wir es ermöglichen können, finden Drehs oder Projekte nach Einweisung und in Begleitung unserer Mitarbeiter*innen statt.
Kann ich in der Lieberoser Wüste drehen?
Es ist nicht möglich, in der Lieberoser Wüste zu drehen – das Gebiet darf nicht betreten werden, da es dort keine entmunitionierten Wanderwege gibt und Gefahren durch alte Kampfmittel bestehen. Medienanfragen prüfen wir im Einzelfall, können aber in der Regel nur alternative Drehorte im Wildnisgebiet Lieberose anbieten, z. B. rund um die „Aussicht Wildnis“ mit einem Netz ausgewiesener und sicherer Wanderwege.
➡ Wanderwege-Übersicht: www.wildnisstiftung.de/wanderwege-lieberose
Darf ich mit der Drohne fliegen?
Drohnenflüge sind im Naturschutzgebiet grundsätzlich nicht erlaubt, um Tiere und Landschaft zu schützen. In seltenen Ausnahmefällen können Genehmigungen von der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde nach Beantragung ausgestellt werden.
- Lieberose: Landkreis Dahme-Spreewald – uNB Umweltamt
- Jüterbog: Landkreis Teltow-Fläming – Untere Naturschutzbehörde
⚠ Hinweis: Kommerzielle Nutzungen, Befahrungen und Drohneneinsätze ohne Genehmigung können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden (Bußgeldrahmen bis zu 65.000 EUR).
Aktuelle Pressemitteilungen

29. September 2025
Energie Brandenburg spendet 11.000 Euro für Naturpark Nuthe-Nieplitz: Flächenankauf im Wildnisgebiet Jüterbog und Unterstand für Wasserbüffel
Einen Scheck über 11.000 Euro für den Naturpark Nuthe-Nieplitz überreichte Dr. Jens Horn, Geschäftsführer
der EMB Energie Brandenburg GmbH, beim diesjährigen Naturparkfest. Die Wildnisstiftung setzt die Spende für Flächenkauf im Wildnisgebiet Jüterbog ein und der Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V. finanziert damit ein Projekt zur alternativen Nutzung schwer zu bewirtschaftender Moorwiesen.

31. Juli 2025
Neu gestalteter Wildnispfad in Lieberose eröffnet
Mit einer feierlichen Eröffnung stellte die Wildnisstiftung am 31.7.2025 ihren neu gestalteten und erweiterten Wildnispfad im Wildnisgebiet Lieberose vor. Neue Rundwege, Infotafeln zu besonderen Entdeckungen entlang des Weges und gemütliche Rastplätze laden zu Naturerlebnis und Entspannung auf dem Wildnispfad ein. Auch der World Ranger Day, der auf die wichtige Arbeit von Rangern weltweit aufmerksam macht, wurde an diesem Tag gewürdigt.

13. Juni 2025
Jubiläumsfest: 25 Jahre Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Mit einem festlichen Jubiläumsakt und einem bunten Familienfest für die Region hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung am 15.6.2025 ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Rund um die historische Darre am Schloss Lieberose kamen zahlreiche Gäste aus Politik, Naturschutz, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um die Erfolgsgeschichte der Wildnisstiftung zu würdigen und gemeinsam die „Wunderwelt Wildnis“ zu erleben.

19. Mai 2025
Jetzt bewerben für das Freiwillige ökologische Jahr!
Die Faszination der Wildnis erleben und gleichzeitig erste Berufserfahrungen machen, das bietet die Wildnisstiftung jungen Menschen bei einem Freiwilligen Ökologischen Jahr. In den Wildnisgebieten Jüterbog und Lieberose sind aktuell noch FÖJ-Plätze frei. Interessierte sollten sich jetzt bewerben und können mit etwas Glück schon ab September die Wildnis hautnah erleben.

13. Mai 2025
25 Jahre Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Im Herzen Brandenburgs liegen faszinierende Naturlandschaften, die eine bewegte Geschichte erzählen: die Wildnisgebiete der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. Am 16. Mai 2000 wurde die private Stiftung gegründet, dieses Jahr feiert sie ihr 25-jähriges Jubiläum.

31. März 2025
Mit Sicherheit Wildnis! Die Wildnisstiftung setzt auf effektiven Waldbrandschutz
Inmitten der beeindruckenden Wildnis Brandenburgs hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung umfassende Maßnahmen zum Schutz ihrer wertvollen Naturgebiete und umliegender Flächen vor Waldbränden getroffen. Anfang des Jahres wurde das Schutzsystem aus Löschbrunnen, Waldbrandschutzschneisen und sicheren Brandschutzwegen weiter ausgebaut, instand gesetzt und verbessert. So hat die Wildnisstiftung ihre Flächen bestens vorbereitet, um im Ernstfall schnelle und effektive Einsätze zu ermöglichen.

04. März 2025
Wildnissstiftung sichert wertvolle Naturschutzflächen auf dem Heidehof
Ein herausragender Erfolg zum Jubiläumsjahr der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung: Mit Unterstützung des Wildnisfonds des Bundes konnte sie 776 Hektar Naturschutzflächen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Heidehof erwerben. Diese bedeutsamen Naturgebiete bleiben damit dauerhaft geschützt – ein entscheidender Schritt für die biologische Vielfalt und die Vernetzung wertvoller Wildnisgebiete in Brandenburg.

27. Februar 2025
Forschungsergebnisse aus dem Projekt PYROPHOB: Wälder im Klimawandel
Waldbrände stellen weltweit eine zunehmende Herausforderung dar, die durch den Klimawandel noch verstärkt wird. Auch in Brandenburgs ausgedehnten Kiefernforsten brennt es immer häufiger. Die Folgen betreffen nicht nur die Forstwirtschaft, sondern auch die Gesellschaft und Volkswirtschaft insgesamt. Prävention, Bekämpfung und Nachsorge sind mit hohen Kosten verbunden. Das Forschungsprojekt PYROPHOB hat sich fünf Jahre lang der Aufgabe gewidmet, wissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Strategien im Umgang mit Waldbränden und ihren Auswirkungen zu erarbeiten. Die Ergebnisse und Empfehlungen wurden nun in der Vertretung des Landes Brandenburg in Berlin präsentiert.

06. Februar 2025
25 Jahre Wildnisstiftung: Jubiläumsjahr mit Aktionen rund um die Wildnis vor der Haustür
An vielen Orten in Brandenburg beginnt Wildnis fast vor der Haustür – und sie braucht Schutz. Seit 25 Jahren setzt sich die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung dafür ein, einzigartige Naturgebiete zu bewahren, zu erforschen und erlebbar zu machen. Im Jubiläumsjahr 2025 rückt die Stiftung mit der Kampagne „Wildnis vor deiner Haustür“ genau das in den Mittelpunkt: Wildnis ist kein ferner Traum, sondern ein wertvoller Schatz in Brandenburg.

21. Januar 2025
Wildnis erleben mit der Wildnisstiftung: Veranstaltungsprogramm 2025
Die Wildnis vor der eigenen Haustür erleben: Das ist 2025 bei spannenden, inspirierenden und erholsamen Erlebnisangeboten möglich. Gemeinsam mit ihren Partnern hat die Wildnisstiftung ein vielfältiges Jahresprogramm für die Wildnisgebiete Jüterbog, Heidehof, Lieberose und Tangersdorf zusammengestellt. Interessierte können jetzt schon ihre Naturerlebnisse planen und sich anmelden.
Ansprechpartnerinnen Presse

Isabel Gabei
Kommunikation- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: gabei@stiftung-nlb.de
Tel.: 0159-06515120

Anika Niebrügge
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: niebruegge@stiftung-nlb.de
Tel.: 0176-73 54 54 70

jetzt zum
Newsletter an
Wildnis ins Postfach!
Newsletter
In der Wildnis ist tierisch was los! Erfahren Sie die wildesten Neuigkeiten und erhalten Informationen zu aktuellen Projekten, Aktionen, Veranstaltungen und Tiersichtungen. Mit unserem kostenfreien Wildnis-Newsletter wandern regelmäßig alle Themen rund um den Schutz von Wildnis und wilder Natur direkt in Ihr Mail-Postfach.