Berufseinstieg gesucht? Die Wildnis ruft! Antworte ihr jetzt mit deiner Bewerbung für einen Freiwilligendienst bei der Wildnisstiftung.
Jüterbog/Heidehof/Lieberose, 19. Mai 2025. Warum in die Ferne schweifen, wenn vor der Haustür das Abenteuer lockt? Die Faszination der Wildnis erleben und gleichzeitig erste Berufserfahrungen machen, das bietet die Wildnisstiftung jungen Menschen bei einem Freiwilligen Ökologischen Jahr. In den Wildnisgebieten Jüterbog und Lieberose sind aktuell noch FÖJ-Plätze frei. Interessierte sollten sich jetzt bewerben und können mit etwas Glück schon ab September die Wildnis hautnah erleben.
Viele denken beim Stichwort „Wildnis“ an die Regenwälder des Amazonas oder die Savannen Afrikas. Doch auch in Brandenburg gibt es faszinierende wilde Landschaften. Statt Löwengebrüll erklingt hier das unverkennbare Hupen des Wiedehopfs in der Heide, während Libellen in der Sonne glitzern und die Wildkatze durch den Wald streift. Inmitten dieser atemberaubenden Natur bietet die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung ab dem 01.09.2025 eine ganz besondere Chance: Naturbegeisterte junge Menschen können ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) leisten, die Wildnis hautnah erleben und sich für ihren Erhalt einsetzen.
Florian Gausche, der gerade am FÖJ bei der Wildnisstiftung teilnimmt, schwärmt: „Meine Zeit bei der Wildnisstiftung finde ich unglaublich spannend. Vom Monitoring zur Rückkehr der Wildkatzen über Waldbrandschutz und Pflege von Wanderwegen – ich lerne jeden Tag dazu. Meine schönsten Erlebnisse waren zum ersten Mal einen Wolf in freier Wildbahn zu sehen und die Rothirschbrunft auf dem Heidehof mitzuerleben. Besonders spannend fand ich auch, die Auswertung der genetischen Wildkatzenproben zu bekommen, die ich über viele Wochen selbst mit eingesammelt hatte. Die Arbeit bei der Wildnisstiftung ist sehr vielfältig und im Team fühle ich mich wohl. Ich möchte auf die vielen faszinierenden Einblicke in die Wildnis nicht mehr verzichten, daher kann ich mir auch eine Ausbildung bei der Stiftung sehr gut vorstellen.“
Von der Unterstützung beim Baumschnitt für Waldbrandschutz und Verkehrssicherung über die Mitwirkung an Exkursionen und Veranstaltungen der Wildnisstiftung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aktiv in die Natur einzutauchen und wertvolle Erfahrungen im Naturschutz zu sammeln. Darüber hinaus haben motivierte FÖJ-Teilnehmende die Chance, eigene Führungen zu planen und ihre Leidenschaft für die Wildnis mit anderen zu teilen. Die Wildnisstiftung bietet nicht nur wertvolle Berufserfahrung in einem spannenden Arbeitsumfeld, sondern auch die Möglichkeit, täglich in der Natur aktiv zu sein und sich mit einem kleinen, familiären Team zu vernetzen. Ein Taschengeld, Mietzuschuss und vielfältige Weiterbildungen sind weitere attraktive Vorteile für FÖJ-Teilnehmer*innen. Und auch weitere Berufschancen sind in Aussicht, denn die Stiftung macht sich auf den Weg zum Ausbildungsbetrieb.
„Wir freuen uns auf junge Menschen, die gemeinsam mit uns die kostbaren Ökosysteme der Wildnisgebiete schützen und sie für folgende Generationen bewahren möchten.“, sagt Dr. Antje Wurz aus dem geschäftsführenden Vorstand der Wildnisstiftung. „Das FÖJ im Wildnisgebiet bietet eine außergewöhnliche Chance, die Vielfalt der heimischen Natur kennenzulernen und zusammen mit erfahrenen Rangerinnen und Rangern einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt zu leisten.“
Die Wildnis ruft! Wenn du zwischen 18 und 25 Jahren alt bist, einen Führerschein (Klasse B) hast und dich für Naturschutz und Ökologie interessierst, sende uns deine Bewerbungsunterlagen an bewerbung@stiftung-nlb.de und bewirb dich jetzt für ein FÖJ im Wildnisgebiet Jüterbog oder Lieberose. Entdecke die wilde Natur vor der Haustür und werde Teil einer einzigartigen Naturschutzstiftung, die seit 25 Jahren den Traum von Wildnis in Brandenburg wahr werden lässt.
Nähere Infos zu unseren Einsatzstellen und Tätigkeiten findest du online unter
www.wildnisstiftung.de/freiwilligendienst/
Mitmachen und Wildnis schützen!
Möchten Sie uns dabei helfen, wertvolle Wildnis zu erhalten, Wölfe und Wildkatzen zu schützen oder Wildniswissen an Erwachsene und Kinder zu vermitteln? Wir freuen uns, Sie als Spender*in zu begrüßen und bieten verschiedene Patenschaften an. Die Wildnisstiftung ist gemeinnützig tätig und Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Gern beraten wir Sie zu Möglichkeiten des Engagements. Informationen finden Sie online unter www.wildnisstiftung.de
Neuer Service – Freianzeigen:
Unterstützen Sie den Schutz der Wildnis, indem Sie unsere Freianzeigen schalten. Alle Motive und Formate finden Sie unter www.wildnisstiftung.de/freianzeigen/
Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung
Die Wildnisstiftung engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 mit eigenen Flächen und Expertise für Wildnisgebiete und deren Vernetzung. Sie ist eine der größten privaten Eigentümerinnen von Wildnisgebieten in Deutschland. Stifter sind das Land Brandenburg, die Zoologische Gesellschaft Frankfurt, der Naturschutzbund Deutschland (NABU), die Umweltstiftung WWF Deutschland, der Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung, die Gregor Louisoder Umweltstiftung und eine Privatperson. Unsere private Stiftung besitzt und verwaltet auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Jüterbog, Heidehof, Lieberose und Tangersdorf Flächen im Umfang von 15.150 Hektar. Hier kann sich die Natur auf größtmöglicher Fläche frei entwickeln. Eine Vielfalt von Tieren und Pflanzen findet Lebensraum, darunter faszinierende Arten wie Sonnentau, Fischotter, Seeadler und Wolf.
Mit Naturerlebnisangeboten wie Wanderwegen und geführten Exkursionen machen wir diese spannende Entwicklung zugänglich. Wir lernen von der Natur, erforschen die natürliche Dynamik für eine lebenswerte Zukunft, vermitteln Wissen über wilde Natur und machen ihre Bedeutung und Einzigartigkeit erlebbar. Unsere Wildnisflächen bieten Ökosystemen die Chance, sich an Klimaveränderungen anzupassen und leisten als natürliche Kohlenstoffspeicher einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Über unsere Flächen in Brandenburg hinaus engagieren und vernetzen wir uns für mehr Wildnis in Deutschland.
Weitere Informationen zu Wildnis in Deutschland unter www.wildnisindeutschland.de
Kontakt

Anika Niebrügge
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: niebruegge@stiftung-nlb.de
Tel.: 0176-73 54 54 70