25 Jahre Engagement für den Wildnisschutz in Brandenburg:
Jubiläumsjahr der Wildnisstiftung startet mit Infos und Aktionen rund um die Wunderwelt Wildnis vor der Haustür

An vielen Orten in Brandenburg beginnt Wildnis fast vor der Haustür – und sie braucht Schutz. Seit 25 Jahren setzt sich die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung dafür ein, einzigartige Naturgebiete zu bewahren, zu erforschen und erlebbar zu machen. Im Jubiläumsjahr 2025 rückt die Stiftung mit der Kampagne „Wildnis vor deiner Haustür“ genau das in den Mittelpunkt: Wildnis ist kein ferner Traum, sondern ein wertvoller Schatz in Brandenburg.

„Wir haben in den letzten 25 Jahren gemeinsam viel erreicht: Naturräume gesichert, seltene Tierarten geschützt, Wanderwege und Bildungsangebote geschaffen. Diese Erfolge feiern wir 2025 – aber wir blicken auch nach vorne. Denn Wildnis braucht langfristigen Schutz und Unterstützung“, sagt Dr. Antje Wurz aus dem geschäftsführenden Vorstand der Wildnisstiftung.

Jubiläum mit Aktionen & Erlebnissen
Im Jubiläumsjahr erwartet Anwohner*innen und Naturfreund*innen ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Mitmachaktionen, Touren und exklusiven Einblicken in Brandenburgs wilde Natur. Höhepunkt ist die große Jubiläumsfeier am 15. Juni in Lieberose, zu der die Wildnisstiftung alle Interessierten herzlich einlädt. Weitere Informationen gibt es online unter
www.wildnisstiftung.de/wildnis-vor-deiner-haustuer/

Ihr Jubiläum feiert die Wildnisstiftung nicht allein: Viele langjährige Unterstützer*innen und Partner*innen begleiten sie auf diesem Weg. Stimmen aus Politik, Naturschutz und Gesellschaft würdigen die Arbeit der Wildnisstiftung – darunter Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Kornelia Wehlan, Landrätin des Landkreises Teltow-Fläming. Auf der Kampagnenseite kommen sie zu Wort und teilen ihre Perspektiven auf 25 Jahre Wildnisschutz.

Von der Militärfläche zum Naturparadies
Die Wildnisstiftung blickt zurück auf eine bewegte Geschichte. Mit dem Abzug der sowjetischen Truppen aus Brandenburg Anfang der 90er Jahre ergab sich eine historische Chance für den Naturschutz: Große unzerschnittene Flächen wurden frei für eine friedliche Nutzung. Um diese wertvollen Gebiete auch für künftige Generationen zu erhalten, wurde im Jahr 2000 die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg gegründet. Sie setzt sich seitdem dafür ein, Brandenburgs wilde Naturschätze zu bewahren und erlebbar zu machen.
In 25 Jahren hat die Wildnisstiftung viel erreicht und gemeinsam mit ihren Partnern große Herausforderungen gemeistert. Heute besitzt und betreut sie über 14.350 Hektar Wildnisgebiete auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Jüterbog, Heidehof, Lieberose und Tangersdorf. Die landschaftliche Vielfalt reicht von Sanddünen und Heideflächen über neu entstehende und alte Wälder bis hin zu wertvollen Feuchtgebieten, Seen und Mooren.

Diese letzten wertvollen Freiräume für die Natur bieten Lebensraum für eine Vielzahl seltener Tiere und Pflanzen, z. B. Seeadler, Fischotter und die Wildkatze, die 2023 nach über 200 Jahren erstmals wieder in Brandenburg nachgewiesen wurde. Gleichzeitig leisten diese Flächen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt.

__________________________

Mitmachen und Wildnis schützen!
Möchten Sie uns dabei helfen, wertvolle Wildnis zu erhalten, Wölfe und Wildkatzen zu schützen oder Wildniswissen an Erwachsene und Kinder zu vermitteln?
Wir freuen uns, Sie als Spender*in zu begrüßen und bieten verschiedene Patenschaften an. Die Wildnisstiftung ist gemeinnützig tätig und Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.
Gern beraten wir Sie zu Möglichkeiten des Engagements. Informationen finden Sie online unter www.wildnisstiftung.de

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung
Die Wildnisstiftung engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 mit eigenen Flächen und Expertise für Wildnisgebiete und deren Vernetzung. Sie ist eine der größten privaten Eigentümerinnen von Wildnisgebieten in Deutschland.
Stifter sind das Land Brandenburg, die Zoologische Gesellschaft Frankfurt, der Naturschutzbund
Deutschland (NABU), die Umweltstiftung WWF Deutschland, der Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung, die Gregor Louisoder Umweltstiftung und eine Privatperson.

Unsere private Stiftung besitzt und verwaltet auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Jüterbog, Heidehof, Lieberose und Tangersdorf Flächen im Umfang von über 14.350 Hektar. Hier kann sich die Natur auf größtmöglicher Fläche frei entwickeln. Eine Vielfalt von Tieren und Pflanzen findet Lebensraum, darunter faszinierende Arten wie Sonnentau, Fischotter, Seeadler und Wolf.

Mit Naturerlebnisangeboten wie Wanderwegen und geführten Exkursionen machen wir diese spannende Entwicklung zugänglich. Wir lernen von der Natur, erforschen die natürliche Dynamik für eine lebenswerte Zukunft, vermitteln Wissen über wilde Natur und machen ihre Bedeutung und Einzigartigkeit erlebbar. Unsere Wildnisflächen bieten Ökosystemen die Chance, sich an Klimaveränderungen anzupassen und leisten als natürliche Kohlenstoffspeicher einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Über unsere Flächen in Brandenburg hinaus engagieren und vernetzen wir uns für mehr Wildnis in Deutschland.

Kontakt

Anika Niebrügge

Anika Niebrügge

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 0176-73 54 54 70