Verirrt in der digitalen Wildnis?

Pfad nicht gefunden – Entdecken Sie neue Wege

Manchmal führt uns die Wildnis auf unerwartete Pfade. Die gesuchten Inhalte sind hier leider nicht verfügbar.

Entdecken Sie stattdessen diese Bereiche unserer Website:

Veranstaltungskalender

Dokumente zum Download

Sternenpfad Englisch | Polnisch

Wandern in den Wildnisgebieten

Pressebeiträge

Frag die Ranger*innen! Antworten & schnelle Hilfe

Was ist Wildnis?

Wildnisgebiete sind Flächen, in denen die dynamischen Kräfte der Natur unbeeinflusst wirken können.

Nach einer Definition des Bundesamtes für Naturschutz sind Wildnisgebiete mindestens 1.000 Hektar große, zusammenhängende Flächen. Bei speziellen Lebensräumen wie Auwäldern oder Küstenlandschaften beträgt die Mindestgröße 500 Hektar.

Diese großräumigen Gebiete entwickeln sich frei und natürlich, ohne ein vom Menschen geplantes Ziel. Damit bieten sie Lebensräume für wild lebende Tiere und Pflanzen, die auf natürliche Prozesse und große, ungestörte Flächen angewiesen sind. Wildnisgebiete ermöglichen das Erleben und Erfahren einer ungelenkten Natur, in der der Mensch Beobachter ist. Darüber hinaus sind sie bedeutsame Lernorte für die Erforschung natürlicher Prozesse und Entwicklung.

Warum brauchen wir Wildnis?

Wildnisgebiete sind besonders in einem dicht besiedelten und genutzten Land wie Deutschland sehr selten und erbringen wichtige Leistungen für Ökologie, Artenvielfalt, Forschung und Erholung. Deshalb hat sich die Bundesregierung in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt das Ziel gesetzt, auf zwei Prozent der Landesfläche Wildnis zu ermöglichen.

Wildnisgebiete erfüllen wichtige ökologische Funktionen, denn in ihnen können sich Wälder, Moore und Gewässer ungestört entwickeln. Es bilden sich lebendige natürliche Böden, die besonders viel Wasser und Kohlendioxid speichern können. Damit helfen sie, den Klimawandel abzumildern und wirken sich positiv auf das Mikroklima aus.

Wie können Wildnisgebiete erlebt werden?

Die Wildnisgebiete der Stiftung sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen, in denen ein Wegegebot gilt. Damit werden sensible Bereiche, Tiere und Pflanzen geschützt. Dazu gehören z. B. die Nistgebiete von Seeadlern, Wurfhöhlen von Wölfen und trittempfindliche Pflanzen wie der Sonnentau.

Auch aus eigenem Schutz sollten die Wanderwege der ehemaligen Truppenübungsplätze nicht verlassen werden. Außerhalb der ausgewiesenen Wanderwege besteht Gefahr durch alte Kampfmittel und einsturzgefährdete Bauten aus Zeiten der militärischen Nutzung. Um die Einzigartigkeit der Wildnis erleben zu können, hat die Wildnisstiftung auf ihren Flächen Erlebnispfade und Rundwanderwege geschaffen, die zu ausgewählten Aussichtspunkten und schönen Rastplätzen führen. Hier lässt sich die wilde Schönheit besonders gut und vor allem sicher erleben. Geführte Touren oder Expeditionen zu Themen wie Wald, Wolf und Wildnis ermöglichen besondere Eindrücke vereint mit Fachwissen der Wildnisexpert*innen. Auch Aktionen zum Mitmachen, Vortragsveranstaltungen und Radtouren stehen auf dem Programm.

Zu den Wildnisgebieten in Deutschland und ihren Erlebnismöglichkeiten informiert die Initiative Wildnis in Deutschland mit einer umfassenden Gebietskarte.

Gibt es in Wildnisgebieten gefährliche Tiere?

Wildtiere suchen keinen Menschenkontakt und leben zurückgezogen und in Ruhe. Die großen Säugetiere – dazu gehören Bär, Wolf oder auch der Luchs, sind teilweise vollständig in Deutschland verschwunden. Einige Tierbestände erholen sich zunehmend, andere wie der Bär sind hierzulande vollständig ausgestorben. Auch die selten vorkommende Wildkatze, die scheu und zurückgezogen lebt, wird dem Menschen – ob groß oder klein – nicht gefährlich werden. Das einzige wirkliche Risiko geht von Zecken aus, die Krankheiten wie FSME oder Borreliose übertragen können. Wanderer sollten darauf achten, die Wanderwege nicht zu verlassen, um das Risiko eines Zeckenbisses zu minimieren, und sich nach einer Wanderung in einem Wildnisgebiet gründlich nach Zecken absuchen. Hunde sind in Naturschutzgebieten an der Leine zu halten, in der Nähe des Menschen besteht für Hunde daher auch in einem Wolfsgebiet keine Gefahr.

Wie kann ich die Arbeit der Wildnisstiftung unterstützen?

Möchten Sie uns dabei helfen, wertvolle Wildnis zu erhalten, Wölfe und Wildkatzen zu schützen oder Wildniswissen an Erwachsene und Kinder zu vermitteln?

Wir freuen uns, Sie als Spender*in zu begrüßen und bieten verschiedene Patenschaften an. Die Wildnisstiftung ist gemeinnützig tätig und Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Gern beraten wir Sie zu weiteren Möglichkeiten des Engagements.

Benötigen Sie weitere Hilfe?
Kontaktieren Sie uns gerne!

Wildnisstiftung

Wildnisstiftung

Geschäftsstelle Potsdam

Tel.: +49 (0) 331 – 7409322
Mobil: +49 (0) 331 – 7409323

Blauer Falter auf Heideblüte
Melde dich jetzt
zum Newsletter an!

Wildnis ins Postfach!
Newsletter

In der Wildnis ist tierisch was los! Erfahren Sie die wildesten Neuigkeiten und erhalten Sie Informationen zu aktuellen Projekten, Aktionen, Veranstaltungen und Tiersichtungen. Mit unserem kostenfreien Wildnis-Newsletter wandern regelmäßig alle Themen rund um den Schutz von Wildnis und wilder Natur direkt in Ihr Mail-Postfach.