Neues aus den Gremien der Wildnisstiftung

Mit einer neuen Gremienstruktur und bekannten sowie neuen Gesichtern geht die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung vorausschauend und mit Zuversicht in die nächsten vier Jahre Engagement für die Wildnis. Für diese Zeitspanne wurde der neue Stiftungsrat am 28.6.2024 durch die Mitstifter ernannt.

Dr. Christof Schenck, Mitbegründer und langjähriger Ratsvorsitzender der Stiftung (Zoologische Gesellschaft Frankfurt) wird weiterhin den Ratsvorsitz innehaben. Als sein Stellvertreter wurde Christoph Molkenbur (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg) gewählt.

Als neues Stiftungsratsmitglied begrüßen wir Lars Hansche, der für den Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung in den Rat berufen wurde.

Wir freuen uns darüber, dass der bisherige Vorstandsvorsitzende Friedrich Ulmke und sein Stellvertreter Michael Brombacher (Zoologische Gesellschaft Frankfurt) die Stiftung weiter begleiten werden. Sie wurden mit herzlichem Dank für ihre sehr erfolgreiche Vorstandsarbeit in den Stiftungsrat berufen.

Mit großem Dank für ihr langjähriges ausgezeichnetes ehrenamtliches Engagement verabschiedete die Wildnisstiftung die Ratsmitglieder Axel Steffen (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg), Claus Obermeier (Gregor Louisoder Umweltstiftung), Andree Halpap, (Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz Niederung) sowie die Vorstandsmitglieder Albert Wotke (Umweltstiftung WWF Deutschland) und Friedhelm Schmitz-Jersch (NABU Naturschutzbund Deutschland e. V.). Sie werden der Stiftung als sehr erfolgreiche Wegbereiter und geschätzte Berater in dankbarer Erinnerung bleiben und zählen weiterhin zum Kreis der Wildnispartner der Stiftung.

Eine wichtige Neuerung ist die Änderung des bisher ehrenamtlich tätigen Vorstandes in einen geschäftsführenden Vorstand. Zur Berufung auf unbestimmte Zeit als hauptamtliche geschäftsführende Vorstände gratulieren wir herzlich Dr. Antje Wurz und Dr. Andreas Meißner, die vorab bereits die Geschäftsführung der Wildnisstiftung innehatten.

In neuer Konstellation trafen sich die alten und neu ernannten Gremienmitglieder zu einer ersten Sitzung im Wildnisgebiet Heidehof. Dabei hatten sie die Gelegenheit, die kürzlich durch den Wildnisfonds der Bundesregierung erworbenen Stiftungsflächen zu erkunden und auch die Flächen der benachbarten Dietrich Mennekes Umweltstiftung kennenzulernen.

Diese Exkursion hat nicht nur zu einem tieferen Verständnis der gemeinsamen Stiftungsziele beigetragen, sondern auch die Verbundenheit innerhalb der Gremien gestärkt. Die schönen gemeinsamen Erlebnisse werden allen in besonderer Erinnerung bleiben und bilden eine gute Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit.

Der neue Stiftungsrat setzt sich zusammen aus:

Dr. Christof Schenck, Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Ratsvorsitzender

Christoph Molkenbur, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Stellvertretender Ratsvorsitzender

Michael Brombacher, Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Ratsmitglied

Lars Hansche, Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung
Ratsmitglied

Dr. Frank Reichel, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Ratsmitglied

Markus Semer, Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg
Ratsmitglied

Friedrich-Wilhelm Ulmke
Ratsmitglied

Christian Unselt, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Ratsmitglied

Stephan Zirpel, WWF Deutschland
Ratsmitglied

Der neue Vorstand besteht aus:

Dr. Antje Wurz, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

Dr. Andreas Meißner, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

 

Raufußkauz auf einem Ast sitzend

"Als Mitglied einer ornithologischen Arbeitsgruppe begeistere ich mich besonders für die heimische Avifauna und deren Erhaltung und Schutz. Die Natur der Region stellt einen wahren Schatz dar. Es ist wichtig, dass dieses Bewußtsein im Denken und Handeln der Menschen vor Ort immer mehr verankert wird."

Lars Hansche

Neues Stiftungsratsmitglied