Eröffnung des neu gestalteten Wanderwegs Wildnispfad:
Mit Käuzchen und Libelle Lieberoser Naturschätze entdecken
Lieberose, 31. Juli 2025. Mit neugierigen Blicken, gespitzten Ohren und festem Wanderschuh haben heute Naturfreund*innen, Anwohner*innen und Projektpartner*innen gemeinsam die Eröffnung des neu gestalteten Wildnispfads im Wildnisgebiet Lieberose gefeiert. Zwischen geheimnisvollen Mooren, stillen Seen und urigen Kiefernwäldern wurde ein Stück Wildnis neu erlebbar gemacht – pünktlich zum World Ranger Day, der weltweit auf die wichtige Arbeit von Rangerinnen und Rangern aufmerksam macht.
Feierlich durchschnitten Dr. Antje Wurz und Sophie Büchner von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung das Eröffnungsband. Anschließend ging es gemeinsam auf Tour über den frisch ausgeschilderten Libellenrundweg – ein etwa vier Kilometer langes Teilstück des insgesamt 19 Kilometer umfassenden Wildnispfad-Wegenetzes.
„Der Wildnispfad ist für uns ein echtes Herzensprojekt. Er macht die faszinierende Vielfalt der Lieberoser Heide für alle zugänglich – von Ameisenlöwe bis Ziegenmelker, von glitzernden Libellen bis zu knorrigem Totholz“, sagte Dr. Antje Wurz aus dem geschäftsführenden Vorstand der Wildnisstiftung. „Unser Dank gilt allen, die an der Umsetzung mitgewirkt haben. Ganz besonders hervorheben möchte ich unseren langjährigen Spender Frank Krajewsky. Dank seiner finanziellen Unterstützung können wir das neue Naturerlebnisangebot jetzt gemeinsam einweihen und laden alle ganz herzlich dazu ein, den neuen Wildnispfad zu entdecken.“
Vom kurzen Familienausflug bis zur Tagestour – Wildnis für jede Gelegenheit
Ob naturbegeisterte Wanderfans, neugierige Kinder oder ruhesuchende Spaziergänger – der neue Wildnispfad hält für alle ein passendes Erlebnis bereit. Der sanft geschwungene Libellenrundweg führt vorbei am Moor „Butzener Bagen“, an dem man im Sommer zahlreiche Libellen beobachten kann – schillernd und leicht wie Juwelen in der Luft. Zwei neue Bänke laden zum Verweilen ein – mit direktem Blick auf das Moor. Ob eine kleine Runde um den Bergsee mit zwei Kilometern oder eine ausgedehnte 15-Kilometer-Tour auf dem Käuzchenweg – auf dem Wildnispfad findet jede*r einen ganz eigenen Zugang zur Natur.
Sophie Büchner, Projektmanagerin Regionalentwicklung bei der Wildnisstiftung, gefällt die neue Vielseitigkeit: „Ich freue mich darauf, weiterhin die Faszination für das Wildnisgebiet Lieberose auf geführten Exkursionen auf dem Wildnispfad, bei Kinder- und Erwachsenengruppen zu wecken. Zudem bieten die neu gestalteten Infotafeln auf dem Wildnispfad mit spannenden Inhalten und Mitmachelementen viele Möglichkeiten das Wildnisgebiet auch außerhalb dieser Termine kennenzulernen.“
Wissen am Wegesrand – mit Libelle, Raufußkauz und „Bimmelguste“
Damit nicht nur die Füße, sondern auch der Kopf etwas geboten bekommt, begleiten neue Infotafeln die Wege. Sie erzählen von faszinierenden Lebensräumen, tierischen Waldbewohnern und historischen Spuren: Was macht Totholz so lebendig? Welche Tiere leben in Baumhöhlen? Und was hat es mit der alten Schmalspurbahn „Bimmelguste“ oder dem „Beyerberg“ auf sich? Wer aufmerksam wandert, erfährt so einiges – und gerät ins Staunen über die Vielseitigkeit und unerwarteten Schätze des Wildnispfades.
Und auch zum Entspannen lädt der neue Wildnispfad ein: Mit zwei Picknickplätzen, sieben Sitzbänken und einer gemütlichen Himmelsliege ist für Rast und Aussicht gesorgt. Der Pfad verläuft stellenweise auf dem Leichhardt-Trail. Ein insgesamt 54 km langes Wegenetz, das dem berühmten Naturforscher und Australienreisenden Ludwig Leichhardt gewidmet ist.
Den Einsatz von Rangern sichtbar machen – am World Ranger Day
Die feierliche Eröffnung stand auch im Zeichen des World Ranger Days, der jedes Jahr am 31. Juli die Arbeit von Rangerinnen und Rangern weltweit würdigt – so auch im Wildnisgebiet Lieberose. Auch die Erweiterung des Wildnispfades mit dem entsprechenden Wegeverlauf geht zurück auf die Idee eines Lieberoser Rangers.
Infos & Anreise
Der Einstieg zum Wildnispfad ist gut erreichbar: Er beginnt am Wanderparkplatz Wildnispfad/Bergsee an der L44 zwischen Butzen und Lamsfeld, rund 500 Meter nördlich des Ortsausgangs von 15913 Butzen. Ein Faltblatt mit Wegeverlauf und alle Informationen zu geführten Wanderungen gibt es auf der Website der Wildnisstiftung:
www.wildnisstiftung.de/besuchen-erleben/
_____________________
Hintergrund
World Ranger Day
Alle Infos und Termine zum World Ranger Day in Brandenburg hat die Naturwacht Brandenburg auf ihrer Website zusammengestellt:
https://www.naturschutzfonds.de/ueber-uns/naturwacht/ranger-weltweit/world-ranger-day
Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung
Die Wildnisstiftung engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 mit eigenen Flächen und Expertise für Wildnisgebiete und deren Vernetzung. Sie ist eine der größten privaten Eigentümerinnen von Wildnisgebieten in Deutschland.
Stifter sind das Land Brandenburg, die Zoologische Gesellschaft Frankfurt, der Naturschutzbund
Deutschland (NABU), die Umweltstiftung WWF Deutschland, der Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung, die Gregor Louisoder Umweltstiftung und eine Privatperson.
Über unsere Flächen in Brandenburg hinaus engagieren und vernetzen wir uns für mehr Wildnis in Deutschland.
Weitere Informationen zu Wildnis in Deutschland unter www.wildnisindeutschland.de
Mitmachen und Wildnis schützen!
Möchten Sie uns dabei helfen, wertvolle Wildnis zu erhalten, Wölfe und Wildkatzen zu schützen oder Wildniswissen an Erwachsene und Kinder zu vermitteln?
Wir freuen uns, Sie als Spender*in zu begrüßen und bieten verschiedene Patenschaften an.
Die Wildnisstiftung ist gemeinnützig tätig und Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.
Gern beraten wir Sie zu Möglichkeiten des Engagements. Informationen finden Sie online unter www.wildnisstiftung.de
Kontakt

Anika Niebrügge
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: niebruegge@stiftung-nlb.de
Tel.: 0176-73 54 54 70